T&R Lemgo
Menschen

Ein Leben für die Gemeinschaft: Lemgo nimmt Abschied von Günther Dreier

Ein Nachruf von Berthold Jauch-Held

Lemgo. Am 3. Oktober ist Günther Dreier nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 88 Jahren verstorben. Von 2005 bis 2025 war er ununterbrochen Vorsitzender der „Freunde und Förderer der Stadtbücherei Lemgo“; da er im Mai dieses Jahr nicht mehr kandidierte, wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Fördervereins ernannt. Die Mitarbeit im  Förderverein der Stadtbücherei war nur eine der vielen ehrenamtlichen Aufgaben, die Günther Dreier übernommen hatte. Der ehemalige Kripo-Beamte engagierte sich in vielen Bereichen: er war Schiedsmann in Dörentrup, Sportvereinsvorsitzender, Mitglied im Schachclub, im Kirchenchor, Heimatverein, war Opfer-Betreuer beim „Weißen Ring“, engagierte sich in seiner Kirchengemeinde, bei der Flüchtlingsbetreuung und half bei der Tafel. Bei Pilzführungen und -beratungen wurde deutlich, warum er und seine exzellenten Kenntnisse in der Mykologie auch als Sachverständiger gefragt waren. Im November 2019 erhielt er für sein außerordentliches Engagement ebenso wie seine Ehefrau Sigrid – die im Januar `25 gestorben ist – das Bundesverdienstkreuz. Aber seine besondere Liebe galt den Büchern, der Literatur.

Von da aus lag es nahe, dass die „Freunde und Förderer“ ihn 2005 baten, den Vorsitz im noch jungen Verein zu übernehmen. Und auch hier engagierte sich Günther Dreier wieder beispielhaft. Er war sich für keine Arbeit zu schade; schleppte Bierzeltgarnituren, verlegte Kabel, sortierte Bücher für den Flohmarkt, räumte bis spätabends noch auf. Genauso wichtig für den Verein waren seine Zugewandtheit und seine vielfältigen Kontakte. Unter seiner Ägide wurden Sommerfeste gefeiert und Ausflüge wie z.B. nach Münster, Kassel und Osnabrück organisiert. Der Verein wuchs bis auf über 110 Mitglieder. Durch all das wurde eine Basis geschaffen, um der Stadtbücherei wann immer nötig auch finanziell beispringen zu können. SommerLeseClub und Vorlese-Wettbewerbe wurden und werden mitfinanziert, viele Medien wären ohne diese Unterstützung nicht anzuschaffen gewesen. Das Geld für Schwergewichtiges wie die blaue Rückgabebox kam genauso aus der Vereinskasse wie für Kleinigkeiten wie Rutschkissen in der Kinderbücherei. 

Ein Markenzeichen Günther Dreiers waren die Gratulationen zum Geburtstag. Egal, ob Bürgermeister oder Mitarbeiterin: Günther gratulierte, mit Kartengruß, per Anruf oder Blümchen. Ein weiteres Markenzeichen: die kleinen Notizblöcke im DIN A 7-Format, also halb so groß wie eine Postkarte, in die er akribisch Termine und Bedenkenswertes notierte. Ob dort auch die Geburtstage standen oder ob er alle im Kopf hatte: wir werden es nicht mehr erfahren und in Zukunft nicht nur auf diese liebgewordene Gepflogenheit verzichten müssen.

An der Ausleihtheke der Stadtbücherei Lemgo liegt während der Öffnungszeiten eine Kondolenzliste aus.

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"