Altkleidersammlung vom Deutschen Roten Kreuz Lippe platzt aus allen Nähten
94 Container hat das Deutsche Rote Kreuz Lippe für die Altkleidersammlung aufgestellt, von Kalletal bis Schlangen und von Leopoldshöhe bis Blomberg. Gut erhaltene Kleidungsstücke werden über Kleiderläden und -kammern verkauft und weitergegeben, während andere zur Verwertung verkauft werden. Die Erlöse aus diesen Verkäufen sind wichtig für die Finanzierung der ehrenamtlichen Rotkreuzarbeit vor Ort. Doch günstige Discounterbekleidung sowie die Nutzung der Container zur Müllentsorgung machen es der Wohlfahrtsorganisation zunehmend schwer, die Altkleidung zu sammeln und zu verwerten. Auch neue rechtliche Rahmenbedingungen erschweren die gemeinnützige Altkleidersammlung.
Seit Anfang 2025 ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz EU-weit in Kraft. Dieses sieht vor, dass Textilien aus privaten Haushalten getrennt zu entsorgen sind. Was mitunter scheinbar nicht klar ist und die Situation derzeit verschärft: Die Entsorgung von kaputter und zerschlissener Kleidung, die nicht weiterverwertet werden kann, ist immer noch über den Restmüll möglich. Gemeinnützige Sammlungen wie die Container vom Deutschen Roten Kreuz sind hierfür ausdrücklich nicht vorgesehen.
Doch die derzeitige Situation an den DRK-Altkleidercontainern zeigt ein deutliches Bild. Übervolle Sammelbehälter, Hausrat und weitere Abfälle, die in den Containern und zunehmend auch davor und daneben einfach abgelegt werden. „Unsere Mitarbeitenden der Altkleidersammlung sind mittlerweile häufig Müllentsorger,“ schildert André Diestelkamp, verantwortlicher für den Bereich Altkleidersammlung beim DRK Lippe. „In manchen Säcken ist gar keine Kleidung verpackt, sondern schlichtweg Müll. Wandbilder, defekte Kinderwagen, Verpackungsabfall.“ Selbst gut erhaltene Kleidung werde somit unbrauchbar, wenn in den Containern der Müll liege, ergänzt der Rotkreuzler. Im Herbst und Winter intensiviere sich das Problem, da durch Regen und Schnee nichts mehr brauchbar sei, was wegen Überfüllung einfach vor die Container geworfen wurde.
Das DRK in Lippe hat im März 2025 auf Bitten der Kommunen die Zuständigkeit für 24 weitere Containerstellplätze übernommen. Der Grund: Zahlreiche Container-Betreiber haben aufgegeben, da die Verwertung von Alttextilien kaum noch rentabel ist. Seit Jahren sinken die Preise, die die Verwertungsunternehmen zahlen, unter anderem wegen der gesunkenen Qualität der Kleidungsstücke. Das Rote Kreuz ist in dieser Situation eingesprungen, um den Menschen in Lippe weiterhin die Spende von gut erhaltener Kleidung zu ermöglichen und die Kommunen zu unterstützen. Es gilt, mögliche wilde Mülldeponien zu verhindern. Doch die Hilfe des DRK ist eingeschränkt, da die Verwerter derzeit auch nur begrenzt Ware abnehmen.
Die Altkleiderbehälter werden regelmäßig ein- bis zweimal wöchentlich geleert. Trotzdem sind sie häufig schon einen Tag später wieder voll. „Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir an die Bürgerinnen und Bürger appellieren müssen. Nur brauchbare, tragbare Kleidung, Schuhe und Bettwäsche darf in die Altkleidercontainer geworfen werden,“ resümiert Diestelkamp. „Und wenn der Container bereits voll ist, dann bitte den Kleidersack an einem anderen Tag erneut bringen.“
Alle Standorte der DRK-Altkleidercontainer finden Sie auf www.drk-lippe.de oder in der DRK-App, die kostenfrei im Apple- und Google Play-Store erhältlich ist. Die Abgabe von gut erhaltener Bekleidung in den Kleiderkammern und -shops des DRK Lippe während deren Öffnungszeiten ist ebenso möglich.
PM DRK Lippe



