Die Anfänge des modernen Einkaufens in Lemgo
Vortrag am 5. November um 15 Uhr im Café Vielfalt
Schon Anfang des 20. Jahrhunderts begannen einige fortschrittliche Händler, das Einkaufen neu zu denken. Statt Bedientheken gab es bald Regale, an denen sich Kundinnen und Kunden selbst bedienen konnten. Preise waren direkt sichtbar und bezahlt wurde an einer zentralen Kasse. Diese Veränderungen prägen unser Einkaufserlebnis bis heute. Über das und noch mehr spricht Dr. Imke Tappe-Pollmann in ihrem Vortrag. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt am Mittwoch, 5. November, um 15 Uhr im Café Vielfalt, Mittelstraße 6. Kaffee, Tee und Gebäck stehen bereit.
In ihrem Vortrag stellt und beantwortet Dr. Imke Tappe-Pollmann viele Fragen: Wann und wo entstanden in Lemgo die ersten Selbstbedienungsgeschäfte? Wie reagierten die Menschen damals auf diese Neuerung? Und welche Bedeutung hatten die kleinen Verkaufskioske an der Ecke – mit kurzen Wegen, schnellen Einkäufen und einem Sortiment, das genau auf die Nachbarschaft zugeschnitten war? Auch die traditionellen Kolonialwaren- und Delikatessengeschäfte wie Brockhausen, Käse-Deppe oder Räker werden in diesem Zusammenhang betrachtet.
Veranstaltet wird der Vortrag vom Generationenbeirat Lemgo in Zusammenarbeit mit der Alten Hansestadt Lemgo.


