T&R Lemgo
Lehre/Wissenschaft

Der Fachbereich Detmolder Schule für Gestaltung bündelt Planungskompetenzen

Bundesweit einzigartiger Zusammenschluss der vier Planungsdisziplinen Innenarchitektur, Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur.

Detmold gewinnt dazu – und denkt weiter
Die TH OWL verändert sich und geht neue Wege: Mit der Zusammenführung aller räumlichen Planungsdisziplinen entsteht in Detmold ein gemeinsamer Fachbereich – ein bundesweit einzigartiger Ort, an dem Innenarchitektur, Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur künftig unter einem Dach wirken. Mit dem geplanten Umzug des Fachbereichs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung von Höxter nach Detmold bündelt die Hochschule perspektivisch ihre gestalterischen Kompetenzen und schafft Raum für Synergien, Austausch und Innovation. Die neue Detmolder Schule für Gestaltung vereint Forschung, Lehre und Praxis und versteht sich als interdisziplinär agierender Ort für die zentralen Transformationsaufgaben unserer Zeit. Eine wegweisende Entwicklung, die nicht nur die Disziplinen untereinander bereichert, sondern auch das Studium stärkt.

Gemeinsam planen – für eine lebenswerte Welt
In Detmold entsteht damit ein neuer Ort der Gestaltung: Hier werden ganzheitliche Antworten auf zentrale Zukunftsfragen entwickelt – von Klimaanpassung und Ressourcenschonung über den Erhalt biologischer Vielfalt bis hin zur Gestaltung lebenswerter, inklusiver Räume in einer zunehmend verdichteten und vernetzten Welt. Ob Innenraum oder Freiraum, Quartier, Stadt oder Landschaft – in der neuen Detmolder Schule für Gestaltung wachsen disziplinübergreifende Perspektiven zusammen. Es entsteht ein kreativer Resonanzraum, in dem Raum, Umwelt und Gesellschaft gemeinsam gedacht und gestaltet werden.

Studieren mit Perspektive – qualifiziert, anerkannt, zukunftsorientiert
Alle vier grundständigen Bachelorstudiengänge Innenarchitektur, Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur bleiben in der neuen Detmolder Schule für Gestaltung in ihrer bewährten Qualität bestehen. Studierende erwerben weiterhin in allen Fachrichtungen kammerfähige Abschlüsse – die Voraussetzung für eine anerkannte Berufsausübung in den Planungsberufen. Zugleich eröffnet die Neuausrichtung neue Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung und Spezialisierung wie zum Beispiel mit dem Master Innenarchitektur-Raumkunst, Master Architektur, Master Landschafts-architektur, Master of Urban Planning and Sustainable Transformation, Master of Sustainable Landscape Design and Development oder dem Master of Integrated Design. Zum Wintersemester 2025/2026 werden die Studiengänge Landschaftsarchitektur (B), Landschaftsarchitektur (M) und Sustainable Landscape Design and Development (M-EN) zunächst noch in Höxter starten und in den nächsten Jahren nach Detmold verlagert.

Dialog der Disziplinen – Raum für Ideen, Raum für Zukunft
Die neue Detmolder Schule für Gestaltung eröffnet Studierenden mehr als klassische Studiengänge: Sie bietet ein dynamisches, interdisziplinäres Lernumfeld, in dem die Grenzen zwischen den Disziplinen bewusst überschritten werden können. Wahlmodule über Fachgrenzen hinweg und ein breites, vernetztes Lehrangebot fördern die Zusammenarbeit von Anfang an: im Konzipieren wie im Gestalten. Modern ausgestattete Labore, offene Werkstätten und ein inspirierendes Umfeld bilden das Fundament. Ergänzt wird dies zukünftig durch ein dezentrales, kreatives und interaktives Freilandlabor für Pflanzenverwendung – ein Ort, der nicht nur praktisches Arbeiten im Freiraum ermöglicht, sondern auch gemeinsam mit den Studierenden und anderen Fachgebieten entwickelt wird. Damit entsteht ein Studienumfeld, das Gestaltungsfreiheit, Forschungsnähe und Teamgeist vereint – und so neue Wege im Planen, Lehren und Lernen ermöglicht.

Lernen – im Zusammenspiel digitaler und analoger Techniken

Die neue Detmolder Schule für Gestaltung verbindet das Beste aus zwei Welten: praxisnahe „Hands-on“-Projekte und modernste digitale Werkzeuge greifen ineinander und spiegeln die Realität einer sich wandelnden Planungskultur. So entsteht ein zukunftsorientiertes Lern- und Forschungs-umfeld, das den Anforderungen der späteren Berufspraxis ebenso gerecht wird wie den Erwartungen an eine innovative Bildungslandschaft. Studierende, Lehrende und Forschende arbeiten gemeinsam an realitäts-nahen Projekten – vernetzt mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses enge Zusammenspiel schafft nicht nur wertvolle Praxiserfahrungen, sondern ermöglicht auch, komplexe Fragestellungen zu durchdringen und tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Ein neuer Ort der Zukunftsgestaltung
Mit der neuen Detmolder Schule für Gestaltung entsteht mehr als ein neuer Fachbereich – es entsteht ein Raum, in dem Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit gemeinsam wirken.

PM TH OWL

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"