Reparieren statt wegwerfen – Europäische Woche der Abfallvermeidung startet

Reparieren statt wegwerfen – Elektroschrott vermeiden! Unter diesem Motto startet am 22. November die Europäische Woche der Abfallvermeidung. Der Abfallwirtschaftsverband Lippe (AWV) sowie die Städte Lemgo und Bad Salzuflen nehmen in diesem Jahr an der Aktionswoche teil.
Die Abfallberater des AWV bieten Informationen rund um das Thema Elektroschrott an und geben Tipps für Alternativen zu Elektrogeräten. Zudem können Bürger kleinere – bis 25 cm Kantenlänge – ausgemusterte Haushaltsgeräte abgeben. Wichtig ist, dass Batterien und Akkus zuvor entfernt und Datenträger eigenständig gelöscht werden.
In Lemgo findet die Aktion am Mittwoch, 26. November, von 9 bis 14 Uhr vor und im Anno 1578 statt. In Bad Salzuflen können Bürger ihren Elektroschrott am Donnerstag, 27. November, von 9 bis 17 Uhr im Rathaus abgeben. Die Abfallberater sind von 14 bis 17 Uhr vor Ort. Zudem gibt die Stadt Bad Salzuflen in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung für jedes abgegebene Gerät eine Spende für einen guten Zweck.
Hintergrund
Laut Bundesumweltministerium sind in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich 880.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte erfasst worden. Gleichzeitig schlummern aber auch viele alte Elektrogeräte in Schubladen, auf dem Dachboden und in der Garage vor sich hin. So werden unzählige alte Mobiltelefone, defekte Mikrowellen oder Elektrospielzeuge einfach vergessen. Dabei können funktionstüchtige Kleingeräte beispielsweise an soziale Einrichtungen, wie z.B.ein Sozialkaufhaus, gespendet oder über verschiedene Plattformen verkauft werden. Geräte mit kleineren Defekten lassen sich auch in einem der lippischen Repair-Cafés reparieren.
Können Geräte trotz allem nicht wiederverwendet werden, gehören sie richtig entsorgt. Allgemein gesagt, muss alles, was blinkt, einen Stecker oder Akkus bzw. Batterien hat, in den Elektroschrott. Der Restmüll oder die gelbe Tonne sind keine Alternativen. Dies hat zwei wesentliche Gründe: Zum einen können gerade Batterien oder Akkus im Hausmüll zu Bränden in Müllfahrzeugen oder in Sortieranlagen führen. Zum anderen verbergen sich im E-Schrott wertvolle Rohstoffe, die gesondert recycelt werden.
Für eine fachgerechte Entsorgung gibt es mehrere Möglichkeiten: Der Elektrofachhandel, große Geschäfte oder der Lebensmitteleinzelhandel, in denen Elektrogeräte verkauft werden, nehmen gerbrauchte Geräte kostenlos zurück. Hierbei ist zu beachten, dass Kleingeräte, die eine Kantenlänge von 25 cm nicht überschreiten, immer abgegeben werden können; größere Geräte nur bei einem Neukauf eines vergleichbaren Gerätes.
Darüber hinaus kann Elektroschrott kostenlos auf den Recyclinghöfen der Deponie Hellsiek in Detmold oder der Maibolte in Lemgo abgegeben werden.
PM Abfallwirtschaftsverband Lippe



