T&R Lemgo
Lehre/WissenschaftTerminankündigungen

„Grenzen des Wissens: Von Gasriesen bis zur Dunklen Materie“

Im Wintersemester 2025/2026 lädt das Team der Sternwarte der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) rund um Professor Dr. Johannes Üpping erneut zu einer offenen sechsteiligen Vorlesungsreihe zu Astronomie und Astrophysik ein.

Unter dem Titel „Grenzen des Wissens: Von Gasriesen bis zur Dunklen Materie“ führt die Reihe in einige der spannendsten und aktuellsten Forschungsfelder der modernen Astronomie. Jede einzelne Vorlesung widmet sich einem zentralen Thema – von den faszinierenden Welten der Gasplaneten unseres Sonnensystems bis hin zu den großen kosmologischen Fragen nach der Natur der Dunklen Materie und der Entwicklung des Universums.

Diese Reihe ist für alle offen, die sich für die Naturwissenschaften und die Erforschung des Universums interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein gutes Vorstellungsvermögen erleichtert jedoch das Verständnis. Jede Vorlesung steht für sich allein, sodass auch ein späterer Einstieg problemlos möglich ist.

Die rund 90-minütigen Astronomievorlesungen beginnen immer dienstags um 17 Uhr im Audimax der TH-OWL in Lemgo, Hauptgebäude, Raum 1.204. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm

  1. Oktober: Gasplaneten in unserem Sonnensystem

Die Auftaktveranstaltung widmet sich den gewaltigen Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die Gäste erfahren, wie diese Planeten aufgebaut sind, welche Rolle ihre Atmosphären und Magnetfelder spielen und warum ihre Monde für die Suche nach Leben so spannend sind. Auch aktuelle Missionen und Beobachtungen werden vorgestellt.

  1. November: Entstehung von Leben (mit Gastdozent Prof. Binder)

Diese Vorlesung widmet sich der Frage, was Leben ausmacht und wie es auf der Erde entstanden sein könnte. Von der Einteilung und Definition des Lebens über Hypothesen zur Entstehung der Protozelle bis hin zu möglichen Ursprungsorten wie Ursuppe oder hydrothermale Quellen werden zentrale Konzepte vorgestellt. Zum Abschluss richtet sich der Blick auf Spekulationen über außerirdisches Leben.

  1. November: Schwarze Löcher und Gravitationswellen

Schwarze Löcher gehören zu den geheimnisvollsten Objekten des Universums. In dieser Vorlesung lernen die Teilnehmenden, wie heute Gravation und Relativität verstanden werden, was Schwarze Löcher sind und welche Rolle Gravitationswellen dabei spielen. Außerdem wird erklärt, wie diese „kosmischen Botschafter“ unser Bild vom Universum revolutioniert haben.

  1. Dezember: Kosmologie

Diese Vorlesung nimmt alle Interessierten mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Sie lernen die Grundzüge der modernen Kosmologie kennen: vom Urknall über die Expansion des Universums bis hin zu offenen Fragen nach seiner Zukunft. Dabei werden auch aktuelle Beobachtungen, etwa des James-Webb-Teleskops, diskutiert.

  1. Dezember: Dunkle Materie

Obwohl sie unsichtbar ist, macht die Dunkle Materie einen Großteil der Masse des Universums aus. Die Vorlesung verrät, wie man versucht, ihre Existenz nachzuweisen, welche Theorien zu ihrer Natur existieren, und wie Experimente weltweit versuchen, diesem Rätsel auf die Spur zu kommen.

  1. Januar: Radioastronomie

In dieser Veranstaltung geht es um ein besonderes „Auge ins All“: die Radioastronomie. Die Gäste erfahren, wie Radioteleskope funktionieren, welche Himmelsphänomene im Radiobereich sichtbar werden, und welche Bedeutung Radiowellen für die Erforschung von Galaxien, Pulsaren und kosmischem Hintergrundrauschen haben.

Nähere auch unter: https://www.th-owl.de/sternwarte/

PM TH OWL

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"