T&R Lemgo
Lehre/WissenschaftLippe

Schülerprojekt „Stratoflight“ schickt den Leo-Löwen an den Rand des Weltalls

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Leopoldinum schicken ihre eigene Sonde in die Stratosphäre

Detmold – Im Rahmen des Projekts „Dein MINT-Projekt am Rande des Weltalls“ vom zdi-Zentrum Lippe.MINT und Stratoflights GmbH & Co. KG konzipierten die Schülerinnen und Schüler eine spezielle Sonde, die an einem Wetterballon in den oberen Luftraum aufstieg – bis zu einer Höhe von rund 40 Kilometern. In der Sonde befanden sich auch spannende Experimente, die die Schülerinnen und Schüler auf ihre Reise ins Weltall schickten.

Die wissenschaftlichen Experimente, die in der Sonde mitflogen, waren ebenso vielfältig wie kreativ. Zwei Reagenzgläser waren mit Wasser und Kochsalz befüllt, um die Auswirkungen der extremen Höhen auf diese Substanzen zu untersuchen. Ein weiteres Reagenzglas beherbergte eine Blume, während ein viertes Glas kleine Blätter und Beeren aufwies. Was passiert mit den Materialien, wenn sie unter den extremen Bedingungen der Stratosphäre ausgesetzt sind? Diese spannende Frage wollten die Schüler*innen im Rahmen ihres Projektes erforschen.

Ein weiteres Highlight des Projekts war der „Leo-Löwe“, das Maskottchen der Schule, das symbolisch mit der Sonde in die Stratosphäre flog. Mit einer Sonde ausgestattet, konnten der Flugs des kleinen Löwen auf einer Karte verfolgt werden – und sorgte damit für zusätzliche Begeisterung und Staunen bei den Schülerinnen und Schülern. Der Aufstieg in den Himmel wurde über Livestreams und Bildübertragungen für alle Beteiligten und Interessierten zugänglich gemacht.

Nach dem Aufstieg in die Stratosphäre, bei dem der Wetterballon schließlich in großer Höhe platzte, landete die Sonde sanft am Fallschirm auf dem Dach einer Schweinebesamungsstation in der Nähe von Scheeßel bei Bremen. Hier konnte die Sonde nach Absprache mit dem Landwirt sicher geborgen werden, was die erfolgreiche Durchführung des Projekts abrundete.

 „Stratoflight“ ist ein Beispiel für die praxisorientierte MINT-Bildung, die den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven für eine berufliche Zukunft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik eröffnete. Die praktische Arbeit am Projekt ermöglichte den jungen Talenten, ihre Fähigkeiten in der Konstruktion, im Experimentieren und im Teamwork zu erweitern und zu vertiefen.

Die Begeisterung für Wissenschaft und Technik, die durch das Projekt geweckt wird, ist ein wichtiger Impuls für die Schülerinnen und Schüler, die vielleicht künftig ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich anstreben werden. Lehrkräfte und Organisatoren betonten, dass solche Projekte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Neugierde wecken und den Schüler*innen eine Vorstellung davon geben, wie vielfältig und spannend die Welt der Wissenschaft und Technik sein kann.

Das Projekt „Dein MINT-Projekt am Rande des Weltalls“ wurde mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

PM zdi-Zentrum Lippe.MINT c/o Lippe Bildung eG

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"