Von der Autobahn zur Hochschule: Marcus Lempert übernimmt Professur für Stahlbau an der TH OWL

Zum 1. September 2025 tritt Dr. Marcus Lempert auf dem Kreativ Campus Detmold seine Professur für Stahlbau am Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) an. Mit seiner langjährigen Praxiserfahrung bringt er neue Impulse aus der Industrie in Forschung und Lehre ein.
Der 40-jährige Bauingenieur ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Nach seinem Studium, das er 2011 als Diplom-Ingenieur abschloss, promovierte er 2023 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern. Seine Dissertation trägt den Titel „Bewertung und Beurteilung des Trag- und Verformungsverhaltens von geklebten Stahlverbundträgern unter Berücksichtigung der Dauerfestigkeit der Verbundfuge“.
Seine berufliche Laufbahn führte den Fachmann etwa 2015 zu Thyssenkrupp Industrial Solutions. 2019 wechselte er zur Autobahn GmbH des Bundes, wo er zuletzt als Projektteamleiter in der Abteilung KIB/Bauwerkserhaltung in der Niederlassung Rheinland, Außenstelle Köln, tätig war.
Warum er sich bewusst für die TH OWL als neue Wirkungsstätte entschieden hat, erläutert Professor Lempert so: „Der Einstieg hier bietet mir hervorragende berufliche Perspektiven, die genau zu meinen Plänen und meinem Wunsch passen, den Stahlbau innovativ mitzugestalten und mein Wissen weiterzugeben.“
Für seine Lehrtätigkeit an der Hochschule verfolgt Lempert einen klaren Ansatz: „Wissen zu vermitteln und komplexe und komplizierte Sachverhalte zu erläutern, liegt mir besonders am Herzen.“ Er möchte den Studierenden einen guten Überblick über den konstruktiven Stahlbau zu geben.
„Durch die Vermittlung konventioneller Bewertungs- und Berechnungsmethoden und erste Einblicke in den Gebrauch entsprechender Software sollen die Studierenden auf ihre späteren Tätigkeiten, ob im akademischen oder wirtschaftlichen Bereich, bestmöglich vorbereitet werden. Dieser grundlegende Ansatz soll es den kommenden Ingenieuren:innen ermöglichen, zukünftige und alltägliche Herausforderungen im konstruktiven Stahlbau selbstbewusst, sicher und zielführend zu bearbeiten und zu lösen.“
Forschung bedeutet für Professor Lempert, immer den eigenen und den fachlichen Horizont zu erweitern. „Grenzen zu erweitern, etwa durch experimentelle Versuchsreihen, tiefgründigen Diskussionen mit Fachleuten aus anderweitigen Instituten und der Wirtschaft, ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschung. Es freut mich sehr angehende ‚Lücken‘ durch mein Mitwirken zu schließen“, unterstreicht Professor Lempert, der neben seiner wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit gern sportlich aktiv ist und so für Ausgleich sorgt: „Ob Krafttraining, Joggen, Schwimmen …Hauptsache, man bleibt in Bewegung und hat Spaß.“
Bei seinen zukünftigen Forschungsaktivitäten möchte sich Professor Lempert auf die Dauerhaftigkeit von Stahlkonstruktionen und die Etablierung neuer Verbundkonstruktionen konzentrieren und sich zusätzlich an den aktuellen Bedürfnissen aus der Wirtschaft und dem Verkehrswegebau orientieren.
„Durch Gewinnung öffentlicher sowie wirtschaftlicher Drittmittel sollen Projekte, Studien- und dissertationswürdige Forschungsthemen erworben werden. Kooperationen und Partnerschaften mit regionalen und überregionalen Unternehmen und Forschungsinstituten sind hierbei wesentlicher Bestandteil“, hebt er hervor.
Auch seien Kooperationen mit der Wirtschaft beziehungsweise Industrie in heutigen Zeiten unabdingbar. „Es erfordert einen engen Kontakt mit Unternehmen und offene Dialoge, um die zukünftigen Herausforderungen ökonomisch, ökologisch und nachhaltig zu lösen“, sagt Professor Lempert und ist damit an der TH OWL genau an der richtigen Adresse.
PM TH OWL