Voller Nord-Rang in der Arena, Vielfalt und Aufbruchsstimmung: 1.200 Erstsemester-Studierende an der TH OWL begrüßt

Mit viel Energie und Herzlichkeit hat die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) am 22. September 2025 ihre neuen Studierenden zum Wintersemester 2025/26 willkommen geheißen. Rund 1.200 Erstsemester-Studierende starten in eine spannende und prägende Lebensphase.
Zum ersten Mal fand die zentrale Begrüßung in der Phoenix Contact-Arena in Lemgo statt. Eingeladen waren Studienstarter:innen im Bachelor und Master sowie Internationals aller Standorte: vom Innovation Campus Lemgo, dem Kreativ Campus Detmold, dem Sustainable Campus Höxter sowie den Lernorten am Bildungscampus Herford und am RailCampus OWL in Minden. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, über die Campusgrenzen hinweg miteinander ins Gespräch zu kommen und Netzwerke zu knüpfen. Das neue Format dieser Begrüßungsveranstaltung soll das Wir-Gefühl unter den Studierenden stärken, die über mehrere Standorte verteilt studieren.
Festliche Eröffnung mit klaren Botschaften
Hochschulpräsident Professor Dr. Jürgen Krahl betonte in seiner Rede die Vielfalt an Chancen, die das Studium an der TH OWL biete:
„Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Hier haben Sie die Möglichkeit zu forschen, zu lernen, kritisch zu hinterfragen und vor allem, Theorie in die Praxis umzusetzen.“
Auch das Präsidium schloss sich an. Professorin Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit, hob die Interdisziplinarität der Studiengänge hervor und betonte die Bedeutung nachhaltiger Ansätze. Professor Dr. Stefan Witte, Vizepräsident für Forschung und Transfer, stellte die exzellenten Rahmenbedingungen für praxisnahe Forschung heraus und unterstrich die enge Kooperation mit Unternehmen. Derzeit findet an der Hochschule das „Transferjahr25“ statt in dem Studierende interdisziplinär und standortübergreifend an realen Projekten aus der regionalen Industrie und Wirtschaft arbeiten. Die Internationalisierung war Schwerpunkt der Ansprache von Professorin Dr. Uta Pottgiesser, Vizepräsidentin für Kultur, Kommunikation und Internationales: „An der TH OWL sind aktuell Studierende aus über 80 Nationen eingeschrieben – das entspricht rund 17 Prozent aller Studierenden. Damit liegen wir über dem bundeweiten Durchschnitt. Mit neuen englischsprachigen Studiengängen wollen wir diese Vielfalt noch weiter stärken.“
Unterstützung durch die Städte
Auch die Bürgermeister der Hochschulstandorte hießen die neuen Studierenden herzlich willkommen und machten deutlich, wie eng die Städte mit der Hochschule verbunden sind. Markus Baier, Bürgermeister der Hansestadt Lemgo, ging in seiner Rede auf die aktuellen Herausforderungen des studentischen Wohnraums ein. Er unterstrich, dass in den vergangenen Jahren immer mehr junge Menschen aus ganz Deutschland und dem Ausland nach Lemgo gekommen seien, was die Nachfrage nach Unterkünften deutlich erhöht habe. Der geplante Ausbau von Wohnmöglichkeiten in Campusnähe sei daher eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben, um Studierenden kurze Wege, gute Lernbedingungen und ein attraktives Umfeld zu bieten.
Frank Hilker, Bürgermeister der Stadt Detmold, stellte die kulturelle Vielfalt und das breite Freizeitangebot seiner Stadt heraus. Neben einem lebendigen Musik- und Theaterprogramm, vielfältigen Sportmöglichkeiten und zahlreichen studentischen Initiativen lege Detmold großen Wert darauf, jungen Menschen Raum für Kreativität und neue Ideen zu geben. Veranstaltungen und Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz, digitale Medien oder künstlerische Formate würden von der Stadt gezielt unterstützt, um die Interessen der Studierenden aufzugreifen und zu fördern.
Daniel Hartmann, Bürgermeister der Kreisstadt Höxter, hob die besondere Lebensqualität seiner Stadt hervor. Umgeben von Natur, historischen Gebäuden und den berühmten Gärten bietet Höxter eine einzigartige Mischung aus Erholung und Inspiration. Auch die zahlreichen Sommerkonzerte und Veranstaltungen am Weserufer schaffen eine lebendige Atmosphäre, die das studentische Leben bereichert. Hartmann betonte, dass die Stadt eng mit der Hochschule zusammenarbeite, um attraktive Bedingungen für Studierende zu schaffen und Höxter als modernen, gleichzeitig naturnahen Studienort weiterzuentwickeln.
Tipps, Talks und persönliche Begegnungen
Durch das abwechslungsreiche Programm führten Gavin Just und Jule Lütke-Föller. In lockeren Talkrunden erhielten die neu angekommenden Studierenden wertvolle Hinweise zu Themen wie Auslandssemester, BAföG, Campuscard, Fachpraktika, Fördermöglichkeiten, Stipendien, Studienberatung oder Urlaubssemester.
Dabei lernten sie die zentrale Anlaufstellen wie den AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss), das StuPa (Studierendenparlament), das International Office, das S(kim) (Service Kommunikation Information Medien) sowie die Zentrale Studienberatung oder das Inklusionsbüro kennen.
„Wir haben hier auf der Begrüßungsveranstalung wirklich alle wichtigen Infos bekommen – das war super und sehr hilfreich“, sagte Danis Alikadic, Student aus Detmold.
Auch kreative Aktivitäten kamen nicht zu kurz: Viele Studierende gestalteten ihre eigenen Jutebeutel bunt und farbenfroh – passend zum Start in eine neue, bunte Studienphase.
Internationale Vielfalt auf dem Campus
Die TH OWL zieht Studierende aus der ganzen Welt an – von Indien, Pakistan und Saudi-Arabien bis in die USA, Guinea oder zahlreiche europäische Länder. Insgesamt sind derzeit 765 internationale Studierende eingeschrieben. Scott Lewadowski aus den USA startet im neuen englischsprachigen Studiengang General Engineering und freut sich darauf, Deutsch zu lernen. Marie Madelein Tossou aus Guinea beginnt ihr Studium im Umweltingenieurwesen und schätzt die kulturelle Vielfalt und Atmosphäre. Afreen Unnias und Sakshi Shinde aus Indien studieren Information Technology im Master und sind begeistert von den Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen und sich in der Region zu vernetzen.
Einschreibung noch möglich
Über alle Standorte und 55 Studiengänge hinweg zählt die TH OWL aktuell knapp 1.200 Einschreibungen. Der Einschreibeprozess läuft noch. Wer noch nicht immatrikuliert ist, hat bis zum 15. Oktober die Möglichkeit dazu.
PM TH OWL