T&R Lemgo
Nachrichten

Energiewende erFAHREN-Tour macht in Lemgo Station – Stadtwerke begrüßten 70 Radler*innen des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE NRW)

Lemgo.- Mit klingelnden Fahrrädern rollte kürzlich die Energiewende erFAHREN-Radtour 2025 durch Lemgo. Rund 70 Radfahrende aus ganz NRW machten dabei auf ihrem Weg von Heek nach Berlin Halt bei den Stadtwerken Lemgo. Auf der mehr als 600 Kilometer langen Strecke sammelten sie Eindrücke und Argumente zur Energie- und Wärmewende, um sie der Bundesregierung in Berlin zu überreichen. Aus Lemgo nahmen sie auch so manche Botschaft an die Politiker*innen mit. 

„Wenn man eine Künstliche Intelligenz nach innovativen Stadtwerken fragt, dann ist Lemgo ganz oben dabei“, würdigte Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die Gastgebenden. Die Delegation informierte sich in Lemgo vor allem über die erneuerbare Wärmeerzeugung und den Bau des neuen Großwärmespeichers – ein Projekt, das künftig die erneuerbare Wärmeversorgung vor Ort erheblich verstärken wird: Die Stadtwerke boten der Delegation einen spannenden Einblick in ihre Arbeit und die neuesten Projekte.

Klare Botschaften aus Lemgo für Berlin
Bei seiner Begrüßung der Gäste fand Geschäftsführer Matthias Sasse jedoch deutliche Worte: „Wir brauchen verlässliche und stabile Rahmenbedingungen, um die Energiewende weiter konsequent umzusetzen. Dezentrale Versorgung bietet Sicherheit und Effizienz – ganz im Gegensatz zu Großkraftwerken, die weder Wärme auskoppeln noch ressourcenschonend arbeiten. Leider wird die Fernwärme in der politischen Regulierung bislang regelmäßig übersehen. Das führt zu Wettbewerbsverzerrungen zulasten einer Technologie, die für Städte wie Lemgo enorme Potenziale bietet.“
Auch die aktuelle Stromsteuer-Debatte sprach Matthias Sasse an: „Wenn Biomasse nicht mehr als erneuerbarer Energieträger gilt, gefährdet das Biogas- und Holzheizkraftwerke. Das wäre ein Rückschritt für die Energiewende.“
Die Delegation trug diese Botschaften ins „Goldene Buch der Energiewende“ ein, das auf der gesamten Tour mitgeführt wird.

Stadtwerke unverzichtbar für Lemgo
Lemgos Bürgermeister Markus Baier machte gegenüber den Gästen deutlich, wie wichtig die Stadtwerke für die Klimaziele der Alten Hansestadt sind. „Die Stadtwerke Lemgo sind die tragende Säule, damit wir unsere Klimaziele erreichen. Jeder Euro, der in erneuerbare Energien investiert wird, bleibt hier vor Ort und stärkt damit unsere kommunale Leistungsfähigkeit. Deshalb fordern wir gemeinsam mit vielen Kommunen in NRW, Planungssicherheit und faire Rahmenbedingungen. Nur so kann die Energiewende zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gelingen.“

Baier verwies zudem auf den offenen Appell zahlreicher Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus NRW, den er mit unterzeichnet hat. Darin fordern die Kommunen Bund und Land auf, die Chancen der dezentralen Energiewende nicht auszubremsen, sondern konsequent zu nutzen.

Vom münsterländischen Heek über Lemgo nach Berlin
Die Energiewende erFAHREN 2025-Tour startete am 31. August in Heek im Münsterland. Von dort führte die Route über Ostbevern, Lemgo, Hannover, Helmstedt, Burg bei Magdeburg und Potsdam bis nach Berlin. Die Tour führte die Teilnehmer*innen zu verschiedenen spannenden Anlagen und Projekten, die zur Energiewende und damit zum Klimaschutz beitragen. Mehr als 600 Kilometer haben die Teilnehmer*innen am Ende zurückgelegt, um das Goldene Buch der Energiewende mit den gesammelten Anregungen an die Bundestagsmitglieder zu überreichen.

Über die Energiewende erFAHREN-Tour

Energiewende erFAHREN“: Unter diesem Motto machen sich Vertretungen von Unternehmen und Komponentenherstellern aus dem Energiesektor regelmäßig auf den Weg, um sich im LEE NRW konsequent für eine erfolgreiche Energiewende einzusetzen. Bei jedem Etappenziel werden sie von verschiedenen Persönlichkeiten und Politiker*innen begrüßt, die sie streckenweise per Rad begleiten. Ziel ist stets die Bundeshauptstadt Berlin, wo sie das „Goldene Buch der Energiewende“ an die amtierende Regierung übergeben, um Politiker*innen auf Bundes- und Landesebene mit ihren Botschaften zu erreichen.

PM Stadtwerke Lemgo

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"