T&R Lemgo
KulturTerminankündigungen

Versöhnungstheater: „Es ist genug Trauer für alle da!“ – Lesung und Gespräch mit Max Czollek

Die Gedenkstätte Frenkel-Haus und die Volkshochschule Detmold-Lemgo laden am Dienstag, den 18. November 2025 auf 19:00 Uhr herzlich zur Lesung und Diskussion mit Max Czollek ein. Im Mittelpunkt des Abends steht die deutsche Erinnerungskultur.

Max Czollek ist Schriftsteller und Publizist mit dem Schwerpunkt, eine jüdische Perspektive in gesellschaftliche Debatten einzubringen. Er ist Mitherausgeber und schreibt unter anderem für das Magazin/die Buchreihe „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“ sowie für die taz, die FAZ und viele weitere Zeitungen/Magazine. Auch im musealen, kuratorischen Bereich war er bereits tätig, wie beispielweise für das Jüdische Museum Frankfurt mit der Ausstellung „Rache – Geschichte und Fantasie“ (2022). Zudem hostet er den Podcast „Trauer und Turnschuh“gemeinsam mit Hadija Haruna-Oelker.

Max Czollek, der zuvor u. a. das vieldiskutierte Buch „Desintegriert Euch“ (2018) veröffentlichte, liest aus seinem Bestseller „Versöhnungstheater“ (2023) und zeigt auf, wie die Erinnerung an die Shoa im gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurs inszeniert, instrumentalisiert und vielfach neu verhandelt wird. Anhand kritischer Analysen eröffnet er einen reflektierten Blick auf eingeübte Gedenkrituale und Erinnerungspraxen.

Im anschließenden Gespräch lässt sich auch ein Blick auf Lemgos Erinnerungskultur werfen und es kann beispielsweise gemeinsam diskutiert werden, wie künftig erinnerungspolitische Prozesse gestaltet werden können.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „80 Jahre Kriegsende in Lemgo“ und findet passenderweise auch kurz nach dem Gedenktag am 09. November statt. Der Eintritt kostet 5€. Um Anmeldung über vhs-detmold-lemgo.de wird auf Grund der begrenzten Platzzahl gebeten.

PM Museen Lemgo

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"