T&R Lemgo
Nachrichten

Markus Baier informiert Nachbarschaft Lemgo Süd

Bürgermeister gibt Überblick über aktuelle Entwicklung

Über 40 Interessierte hatten sich zur jüngsten Veranstaltung der Nachbarschaft Lemgo Süd im Quartierszentrum in der Laubke eingefunden um dem Bericht des Bürgermeisters zu verfolgen.

Markus Baier informierte umfassend über die aktuelle Entwicklung der Alten Hansestadt und ließ dabei kaum eine Frage offen, wie sich in der anschließenden Diskussionsrunde herausstellte.

Während Lemgos Bevölkerungszahl in den vergangenen Jahren relativ konstant blieb, hat sich die Gewerbesteuerentwicklung, die Rücklagesituation und die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten positiv entwickelt. Auch bei den Arbeitslosenquoten liege Lemgo besser als Kreis, Land und Bund. Wobei der Bürgermeister aber aufgrund der landesweiten Situation in den nächsten Jahren zur Vorsicht mahnte, hier gelte es sich auf die veränderten Rahmenbedingungen einzustellen.  Nach derzeitigem Stand drohe die aufgebaute Rücklage von 53 Mio. € in den nächsten Jahren drastisch zu schmelzen.

Lemgo sei ein wesentlicher Bildungsstandort mit einer umfassenden Versorgung von der KiTa bis zum Hochschulstudium. Allerdings seien die Anmeldezahlen für den Standort Lemgo der TH OWL auch im Zusammenhang mit der Coronakrise zurückgegangen und habe sich noch nicht vollständig wieder erholt. Zwar sei die Anmeldesituation von 2022 auf 2023 gestiegen, dies müsse aber verstetigt werden. Die TH OWL biete aktuell neue Studiengänge an, die international einen guten Zuspruch erfahren. Hierdurch kommen auch Menschen aus anderen Ländern in unsere Stadt von denen man hoffe, dass ein Teil nach Abschluss des Studiums auch in der Region bleiben, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Bezüglich der Gewerbeentwicklung hob er hervor, dass es wichtig sei die gegenüber dem Land unterdurchschnittliche Steuerkraft Lemgos weiterhin zu verbessern, man nähere sich an, habe den Landesdurchschnitt aber noch nicht erreicht. Erfreulicher Punkt zum Thema Finanzen auch, die Stadt habe seit 2022 keine Liquiditätskredite mehr.

Wiederaufforstungs- und Verjüngungsmaßnahmen im Lemgoer Stadtwald seien in den vergangenen Jahren erfolgreich durchgeführt worden. Sukzessive finde ein Wandel von z.T. abgestorbenen Fichtenflächen hin zu widerstandsfähigem Misch- und Laubwald statt. Dies brauche aber seine Zeit, so der Bürgermeister.

Deutliche Rückgänge gebe es beim Energieverbrauch von öffentlichen Gebäuden im Zeitraum 2016 – 2023, Ressourcenschutz bedeute auch einfach weniger verbrauchen. Kaum Reduzierungen gab es allerdings beim Abfallaufkommen pro EW. Deutlich rückläufig sind dafür aber die THG (C0²) Emissionen pro Kopf der Lemgoer Bevölkerung, hierzu trage natürlich die Kraftwärmekopplung, die Wärmetauscher an der Kläranlage und der Bega, das Solarfeld bei der Kläranlage und künftig der Wärmespeicher im Bereich des Gewerbegebietes Grevenmarsch bei. In diesem Zusammenhang wurde von Anwesenden der weitere Ausbau der Fernwärme gewünscht.

Erdgas- und Erdölverbrauch in der Stadt zeigen sich rückläufig, der Stromverbrauch steigt, aber auch die Eigenproduktion und die Gewinnung über Photovoltaik, so Markus Baier. Weiterhin ging er auf die sich verändernden Verkehrszahlen, insbesondere den steigenden Anteil am Radverkehr in Lemgo ein. Einem der höchsten Werte in OWL. Man sei auf einem guten Wege, könne aber immer noch besser werden.

In seinen interessanten Ausführungen legte Bürgermeister Baier auch ein Augenmerk auf die Lemgoer Ortsteile. In einer Online-Umfrage habe sich ergeben, dass die BewohnerInnen überwiegend zufrieden seien, sich mit der Alten Hansestadt in einem hohen Maße identifizieren, aber teilweise eine bessere Anbindung an den ÖPNV und mehr Nahversorgung wünschen. Die Bevölkerungszahlen in den Lemgoer Ortsteilen bleiben weitestgehend stabil. Durch verschiedene LEADER Projekte und die Quartiersarbeit wurde in einigen Ortsteilen zusätzliches Engagement gefördert. Grundsätzlich ist eine aktive ehrenamtliche Arbeit für die Lebendigkeit der Ortsteile wie auch für die Kernstadt von großer Bedeutung.

Immer höhere Bedeutung bekomme auch die Digitalisierung, hierzu ging Markus Baier auf die Projekte innerhalb der Stadtverwaltung und in der Kooperation mit der Gemeinde Kalletal zu digital.interkommunal ein.

Abschließend warb Markus Baier für eine weiterhin hohe Wahlbeteiligung bei den anstehenden Wahlen als Zeichen einer lebendigen und gelebten Demokratie. Bisher lag Lemgo ganz häufig über dem Durchschnitt bei der Wahlbeteiligung. Es sei wichtig, wenn es auch zukünftig so bleibe.

Die Informationen von Bürgermeister Baier waren so umfänglich und ließen kaum noch einen Wunsch offen, so dass in der Fragerunde einzig noch das Thema Klinikum Lemgo aufgegriffen wurde. Hierzu ging Markus Baier auf die gegenwärtige Entwicklung ein und machte deutlich, welche Wichtigkeit ein funktionierendes Klinikum für die Lemgoer Bürgerschaft habe.

Moderator Karl-Heinz Mense dankte Bürgermeister Markus Baier abschließend für seinen interessanten Vortrag und die umfänglichen Informationen.

Die nächste Veranstaltung unter Federführung der Nachbarschaft Lemgo Süd findet am 30.11.2024 ab 16.00 Uhr im Quartierszentrum statt. Dann präsentieren sich beim Laubker Adventsbasar Gruppen, Einrichtungen und Vereine aus dem Lemgoer Süden in einem kurzweiligen Programm, weiterhin gibt es vielfältige Informationen, weihnachtliche Basteleien, Gaumenfreuden und vieles mehr.

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"