Kalletal landet einen Coup zur Wirtschaftsförderung – Die Gemeinde wird Teil der „Modellregion Cyber Security Bergisches Städtedreieck“

Unternehmen erhalten damit bei Cyberkriminalität und Bedrohungen aus dem Netz Hilfestellung. Informationsveranstaltung am 4. September um 18:00 Uhr im Bürgerbegegnungszentrum.
Kalletal:Die Kalletaler Verwaltung hat sich im vergangenen Jahr einer Cyber-Sicherheitsanalyse unterzogen, um den aktuellen Stand in Bezug auf IT-Sicherheit zu überprüfen, eine Grundlage als Ausgangsbasis für kontinuierliche Verbesserungen zu schaffen, Risiken und Maßnahmen zu deren Behandlung zu identifizieren. Bürgermeister Mario Hecker vermutet den Bedarf aber nicht nur in der Kommunalverwaltung, sondern auch bei den heimischen Unternehmen. Er nahm Kontakt mit Stephan A. Vogelskamp auf. Vogelskamp ist Geschäftsführer der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft als Regionalmanagement der Region Bergisches Städtedreieck, die „Modellregion für Cyber Security“ ist. Gemeinsam vereinbarte man jetzt, zukünftig im Bereich „Cyberkriminalität und Bedrohungen aus dem Netz“ zusammen zu arbeiten, um den mittelständischen Unternehmen entsprechende Unterstützung zukommen zu lassen. Die Gemeinde Kalletal wird damit ein „Satellit des ländlichen Raumes“ für diese Modellregion.
„Ein Coup zur Wirtschaftsförderung“ wie Bürgermeister Hecker es nennt und er begründet das auch konkret: „Nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik ist die aktuelle Gefährdungslage im nationalen Cyberraum so hoch wie nie. Aufgrund ihrer offenen Struktur und systemisch bedingten heterogenen IT-Landschaften, stehen die Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, zusammenfassend KMU genannt, in NRW vor besonderen Herausforderungen im Bereich der Informations- und IT-Sicherheit.“
Cyberkriminalität und Bedrohungen aus dem Netz gehören mittlerweile zum Alltag in den Unternehmen des Mittelstands. DIGITAL.SICHER.NRW – das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft – treibt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Initiative WIRTSCHAFT.DIGITAL.SICHER.NRW mit zahlreichen Partnern IT-Sicherheit in der Wirtschaft von NRW, speziell von KMU, voran.
Um die Cybersicherheit im Mittelstand von NRW zu stärken, wurden 13 Maßnahmenvorschläge entwickelt, die NRW-weit mit verschiedenen Partnern und Zuständigkeiten umgesetzt werden sollen.
Die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft sichert den Erfolg und die Wirkung der NRW-weiten Initiative, indem in dem räumlich überschaubaren Pilotgebiet Remscheid-Solingen-Wuppertal alle Maßnahmenansätze umfassend ganzheitlich in der KMU-Erprobung verfolgt und realisiert werden. Das Ziel der vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderten „NRW-Modellregion Cyber Security Bergisches Städtedreieck“ ist somit eine ganzheitliche, aber in einem räumlich überschaubaren Umfang durchgeführte Verfolgung und Umsetzung aller 13 Maßnahmen-ansätze und darüber hinausgehender Teilvorhaben, durch die die Wirkung der Gesamtinitiative validiert und bestmöglich auf die Bedarfe der KMU in NRW angepasst werden kann.
Darüber hinaus kooperiert die „Modellregion Cyber Security Bergisches Städtedreieck“ mit dem in Estland befindlichen NATO Cyber Range Hub zur Frage, wie insbesondere regionale, kritische Infrastrukturen bestmöglich geschützt werden können.
Von alldem darf jetzt auch die Gemeinde Kalletal profitieren. Sie hat nun zahlreiche Einladungen zu einer Informationsveranstaltung am 04. September 2025 um 18:00 Uhr im Bürgerbegegnungszentrum am Schulzentrum in Hohenhausen versandt. Anmeldungen sind ab sofort bei Ramona Lampe per E-Mail an r.lampe@kalletal.de möglich.
PM Gemeinde Kalletal