Amphibienwanderung beginnt bald – BUND Lemgo bittet um erhöhte Aufmerksamkeit
Amphibien stehen in den Startlöchern
Der meteorologische Winter nähert sich langsam seinem Ende, und mit steigenden Temperaturen werden auch bald wieder die Amphibien im Stadtgebiet von Lemgo aktiv.
Ab einer Nachttemperatur von sechs oder mehr Grad starten Frösche, Kröten und Molche auf ihre teilweise kilometerlangen Wege zu den Laichgewässern. Spring- und Grasfrösche machen meist den Anfang. Ihnen folgen Erdkröten und Molche. Ab März werden dann auch Feuersalamander ihre schon voll entwickelten Larven absetzen.
Insbesondere Erdkröten machen sich bei Temperaturen von über 5 Grad und feuchtem Wetter in den Abend- und Nachtstunden mitunter zu tausenden aus ihren Winterlebensräumen auf zu ihren Fortpflanzungsgewässern, um dort abzulaichen. Die Zerschneidung der Landschaft durch ein dichtes Straßennetz führt dazu, dass die Tiere bei ihrer Wanderung leider häufig Straßen überqueren müssen. Und dabei werden sie oft massenweise getötet. In den Naturschutzverbänden versuchen ehrenamtlich aktive Menschen dies zu verhindern. So sind viele BUND-Aktive mit Beginn der Wanderung im Gelände, um den Bau von Krötenzäune zu betreuen und die Tiere auf ihren Wanderungen zu ihren Laichplätzen zu schützen.
Der Ortsverband Lemgo des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bittet daher vorsorglich Autofahrer und Radfahrer in den nächsten Wochen um erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksicht auf wandernde Frösche, Kröten und Molche und natürlich auch auf das Betreuungspersonal zu nehmen!
An zwei Straßen in Trophagen und in Wahmbeck werden vor Beginn der Laichwanderung von Mitarbeitern der Bauhöfe des Kreis Lippe und der Alten Hansestadt Lemgo Krötenschutzzäune aufgebaut. Diese Zäune werden dann, mit dem Start der Wanderung von etwa Anfang März, von ehrenamtlichen Helfern des BUND-Lemgo betreut werden.
Die entlang der Zäune eingebauten Eimer müssen über mindestens zwei Monate hinweg täglich kontrolliert und die aufgefangenen Amphibien über die Straße, oder direkt zum Laichgewässer getragen werden. Die Wanderung startet in der Regel in der abendlichen Dämmerung und geht bis in die frühen Morgenstunden hinein, wobei die Betreuung durch ehrenamtliche Kräfte etwa um Mitternacht endet. Am darauffolgenden Morgen müssen die Eimer wieder geleert, und der Zaun kontrolliert werden. Die stärksten Wanderbewegungen finden besonders an Regentagen und Temperaturen zwischen 6-10 Grad statt.
Amphibienschutz ist aufwendige Handarbeit. Daher werden auch immer wieder dringend weitere Helfer*innen gesucht. Um mitzumachen und zu helfen, sind Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich. Die Saison erstreckt sich in der Regel über zwei bis drei Monate, mit dem Höhepunkt gegen Mitte März. Je nach Wetterlage sind die Tiere noch bis Mitte April unterwegs. Wer Lust und Interesse verspürt, den BUND an den beiden Standorten zu unterstützen, ist herzlich willkommen. Anfragen richten Sie bitte an kontakt@bund-lemgo.de.
PM BUND Lemgo