T&R Lemgo
LippeTerminankündigungen

Neuer Durchgang der Obstwiesenpfleger-Fortbildung startet – Anmeldung jetzt möglich

Umweltstiftung Lippe fördert das erfolgreiche Projekt der Biologischen Station Lippe bereits im fünften Jahr

Detmold, den 05.11.2025

Boskoop, Jakob Lebel, Cox Orange und sogar zwei bislang unbekannte historische Apfelsorten aus Lippe: Auf der Streuobstwiese an der Jugendherberge Detmold wachsen echte Kostbarkeiten. Solche alten Obstsorten sind typisch für die lippische Kulturlandschaft. Damit dieses Natur- und Kulturerbe erhalten bleibt, bietet die Biologische Station Lippe erneut eine praxisnahe Fortbildung für ehrenamtliche Obstwiesenpfleger an. Die Umweltstiftung Lippe fördert das Projekt bereits zum fünften Mal.

„Die Umweltstiftung Lippe begleitet dieses Vorhaben seit dem ersten Durchgang, weil es unsere Ziele in besonderer Weise verbindet: den Schutz der heimischen Natur, die Bewahrung regionaler Vielfalt und die Vermittlung von Umweltwissen“, erklärt Dr. A. Heinrike Heil, Geschäftsführerin der Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe, die die Umweltstiftung Lippe verwaltet.

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland. Sie prägen die lippische Kulturlandschaft mit alten, widerstandsfähigen Obstsorten und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch das Wissen über Pflege, Schnitt und Erhalt dieser wertvollen Biotope ist vielerorts verloren gegangen. Seit dem Start der Fortbildungsreihe im Jahr 2021 wird dieses Wissen Schritt für Schritt wieder in die Region getragen. In sechs praxisnahen Modulen lernen die Teilnehmer alles Wichtige rund um die Pflege einer Streuobstwiese. Die Themen reichen von Baumschnitt und Grünlandpflege über Boden- und Standortkunde, Sortenvielfalt und Obstbaumveredelung bis hin zu Ökologie und Kulturgeschichte.

„Die Fortbildung zeigt, wie viel Wissen, Handwerk und Geschichte in einer Streuobstwiese steckt“, sagt Vanessa Kowarsch, Projektleiterin der Initiative „Lebendige Landschaft Streuobstwiese“ und Initiatorin der Ausbildung. „Inzwischen ist ein engagiertes Netzwerk von Obstwiesenpflegern entstanden, das wir weiter ausbauen wollen. Ziel ist es, das Wissen in der Region zu verankern und gemeinsam Verantwortung für diese wertvollen Lebensräume zu übernehmen.“

In vier Durchgängen haben bereits 75 Teilnehmer die Fortbildung absolviert. Viele von ihnen engagieren sich inzwischen für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen in ihren Heimatorten. In Absprache mit dem Kreis Lippe und den lippischen Kommunen können die Obstwiesenpfleger ungenutzte öffentliche Flächen übernehmen und dort eigene Aktionen, etwa Erntetage, durchführen.

Die Fortbildung richtet sich an Interessierte, die eigene Obstbäume pflegen oder sich ehrenamtlich im Natur- und Landschaftsschutz engagieren möchten. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro inklusive Verpflegung. Weitere Informationen gibt es online unter www.lebendige-landschaft-streuobstwiese.de und telefonisch bei Vanessa Kowarsch unter 0178 5078380.

PM Umweltstiftung Lippe
c/o Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"