T&R Lemgo
NachrichtenTerminankündigungen

LGPZ-Themenfahrt 2025 nach Breslau

Schon seit mehr als drei Jahrzehnten findet jährlich eine Themenfahrt der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte statt. Historisch interessante Orte in Deutschland, aber immer wieder auch im europäischen Ausland werden ausgewählt, um Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten direkt sehen und erleben zu können.

“Die Besonderheit dieser Themenfahrten besteht in ihrer politischen Schwerpunktsetzung mit vielen Gesprächen mit „Menschen vor Ort“ – mit Fachleuten, mit politischen Funktionsträgern und mit Betroffenen. Diesmal geht´s nach Breslau.”, zeigt Arne Brand, Vorsitzender der LGPZ auf.

Im Jahr 2024 führte die Fahrt nach Weimar und Erfurt, und zwar kurz nach der Landtagswahl in Thüringen. Es war spannend, die aktuellen Wahlergebnisse mit hohen AfD-Stimmanteilen vor dem Hintergrund einerseits der humanistischen Geschichte Weimars und andererseits der nationalsozialistischen deutschen Diktatur zu betrachten. Eine Gruppe interessierter LGPZ-Mitglieder entwickelte daraus die Idee, in diesem Jahr eine Themenfahrt nach Breslau und im nächsten Jahr nach Chemnitz, der gegenwärtigen Kulturhauptstadt Europas, zu planen.

Nun soll es vom 2. bis zum 5. Oktober 2025 nach Breslau gehen. Die Erläuterungen zum Programm mit dem Formblatt zur Anmeldung finden sich am Ende des Textes. Die wechselvolle deutsch-polnische Geschichte Breslaus bzw. Wroclaws zeigt sich in vielen historischen Gebäuden der attraktiven Altstadt. Neben einem informationsreichen Stadtrundgang ist als kulturelles Highlight ein Chopin-Klavierkonzert in der Kathedrale St. Maria-Magdalena vorgesehen. Nicht fehlen darf das traditionelle gemeinsame Essen, „Fein Sitzen“ genannt, mit polnischen Spezialitäten in einem Altstadt-Restaurant.

Es werden aktuelle kommunalpolitische Fragen mit Kennern und Beteiligten diskutiert, und es gibt ein Treffen mit der deutschen Minderheit in Breslau. Nicht weit von Breslau entfernt kann die legendäre Friedenskirche in Schweidnitz besucht werden und anschließend das Schloss Freisau, bekannt durch den danach benannten Widerstandskreis gegen die Hitler-Diktatur. Heute ist dort auf deutsch-polnische Regierungsinitiative eine europäische Jugendbildungsstätte beheimatet.

Die LGPZ freut sich, wenn diese Fahrt wieder auf breites Interesse stoßen würde – selbstverständlich sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen.

Das genaue Programm und Anmeldeformular ist zu finden auf den Webseiten der Lippischen Gesellschaft unter www.lippische-gesellschaft.de.

___

Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte ist eine lippische Nichtregierungsorganisation. Engagierte Demokratinnen und Demokraten informieren sich selber und andere über wichtige gesellschaftliche Themen und Entwicklungen. Die LGPZ führt dazu Veranstaltungen, Themenreisen und weitere Veranstaltungen im Rahmen der politischen Bildung durch. Weiteres unter www.lippische-gesellschaft.de.

PM Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte e.V. / Arne Brand

Mehr anzeigen
Hausmann Optik

Michael Pitt

Michael Pitt betreibt das Portal Mein-Lemgo im dritten Jahr. Er ist in Lemgo geboren und wohnt direkt am Marktplatz.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"