„Zauber der Panflöte“ in St. Marien
Im dritten Sommerkonzert in St. Marien am 20. Juli um 18 Uhr, werden Sebastian Pachel (Panflöte) und Holger Gehring (Organist der Kreuzkirche Dresden) in einem ebenso abwechslungsreichem wie kurzweiligem Programm die Vielfalt der Klangverschmelzung und Dialogfähigkeit beider Instrumente zeigen.
Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Gustav Adolf Merkel, Gabriel Fauré u.a.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.
Holger Gehring (Orgel), 1969 in Bielefeld geboren, studierte Kirchenmusik an den Musikhochschulen in Lübeck und Stuttgart. Anschließend studierte er künstlerisches Orgelspiel bei Daniel Roth an der Musikhochschule Frankfurt und danach Solistenklasse Orgel bei Ludger Lohmann (Musikhochschule Stuttgart). Zeitgleich studierte er an der Schola Cantorum in Basel Alte Musik. Meisterkurse führten ihn zu Marie-Claire Alain, Luigi Ferdinando Tagliavini, Andrea Marcon und Michael Radulescu. Er ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation.
2004 wurde er zum Kreuzorganisten an der Kreuzkirche Dresden berufen und 2005 zum Orgelsachverständigen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen ernannt. Seit September 2017 ist er Custos der neuen Konzertsaalorgel der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast Dresden, künstlerischer Leiter der Schlosskonzerte in Reinhardtsgrimma und Dozent auf Meister- und Fortbildungskursen. Er ist als Lehrbeauftragter für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation an der Staatlichen Hochschule für Musik, an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und beim Dresdener Kreuzchor tätig. Neben einer regen solistischen Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist im In- und Ausland arbeitet er regelmäßig mit renommierten Orchestern wie der Dresdner Philharmonie, den Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden und dem Dresdener Kreuzchor zusammen.
Sebastian Pachel (Panflöte), 1976 in Bielefeld geboren, erhielt mit 8 Jahren seinen ersten Musikunterricht am Akkordeon und wechselte später zum Klavier. An der Panflöte begann er zunächst als Autodidakt und belegte nachfolgend Meisterkurse bei Matthias Schlubeck (Wuppertal), Ulrich Herkenhoff (München) und Nicole Andris (Schweiz).
Er studierte Jazz-Klavier bei Florian Weber am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Parallel studierte er Panflöte mit Schwerpunkt klassischer Musik bei Matthias Schlubeck, am selben Institut, welches sich durch vorangegangenes Engagement von Schlubeck und Pachel dazu bereit erklärt hat, als erste Hochschule in Deutschland den Studiengang Panflöte zu installieren und Pachel als ersten Panflöten-Studenten zuzulassen, der folglich sein künstlerisches Examen mit dem Hauptfach Panflöte ablegen durfte.
Mittlerweile gilt er als einer der wenigen Pioniere dieses Instrumentes, verhilft der folkloristisch vorbelasteten Panflöte zu neuen Ehren und präsentiert sie regelmäßig als vollwertiges Solo-Instrument im Konzert in unterschiedlichen Besetzungen. Er wirkte bei verschiedenen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen mit und genießt auch als Lehrer einen exzellenten Ruf. Seine aktuelle CD ist bei dem renommierten Klassik-Label Dabringhaus und Grimm gemeinsam mit dem Dresdener Kreuzorganisten Holger Gehring unter dem Titel „Pan Flute and Organ“ erschienen.